
Die Entdeckerorte im DümmerWeserLand sind besondere Plätze, an denen sich Natur, Kultur und die Identität der Region auf einzigartige Weise zeigen. Ob beeindruckende Aussicht, historischer Blickfang oder einfach ein Ort zum Durchatmen – hier finden Sie die perfekte Kulisse für ein unvergessliches Erinnerungsfoto oder einen gemütlichen Rastplatz zum Entspannen.
Jeder Entdeckerort ist ein markanter Selfie-Punkt oder ein Rastpunkt, der dazu einlädt, das DümmerWeserLand mit anderen zu teilen: persönlich, emotional und authentisch. Halten Sie Ihren Moment fest, erzählen Sie Ihre Geschichte und zeigen Sie, wie facettenreich unsere Region ist – von stillen Naturplätzen bis hin zu lebendigen Kulturorten. Posten Sie Ihre Bilder in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #dümmerweserland.
Machen Sie sich auf den Weg – und entdecken Sie das DümmerWeserLand von seiner schönsten Seite!
Die Arkeburg ist die größte Doppel-Ringwallanlage in ganz Nordwestdeutschland und wurde vor 1200 Jahren von den Sachsen als Schutz gegen Karl den Großen erbaut. Dank archäologischer Ausgrabungen und einer Teilrekonstruktion ist die beeindruckende Geschichte der Burg heute hautnah erlebbar. Wer möchte, kann auch eine fachkundige Führung buchen.
Arkeburger Straße 1a
49424 Goldenstedt
Die Blüh- und Bienenwiese bietet eine anschauliche Möglichkeit, sich über die verschiedenen Blühzeiten sowie die Bedeutung und Lebensweise von Bienen zu informieren. Die Informationstafeln liefern interessante Einblicke in das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten. Gönnen Sie sich eine Pause auf dem gemütlichen Sitzplatz inmitten der Natur.
Oberdamm 23
27259 Varrel
Der Bibelgarten ist als Labyrinth gestaltet. An 12 Stationen können Besucher biblische Geschichten entdecken und so zu einem „Blickwechsel“ angeregt werden – dem Motto des Gartens. Der Bibelgarten ist nicht nur für Einheimische ein Ort zum Krafttanken, sondern zieht auch viele Interessierte an, die Führungen durch den Garten buchen und die besondere Atmosphäre genießen.
Hauptstraße 18 B
49419 Wagenfeld
Der Turm zieht alle Blicke auf sich, das Buntglasfenster ist ein besonderes Schmuckstück, das Glockenspiel ertönt mal volkstümlich, mal französisch – wir sprechen vom 1986 eröffneten Diepholzer Rathaus. Hier arbeiten Bürgermeister, Stadtrat und die städtischen Mitarbeiter. Auf dem nahegelegenen Rathausmarkt findet mittwochs und freitags der Wochenmarkt statt.
Rathausmarkt 1
49356 Diepholz
Im Herzen des Fleckens Siedenburg steht ein geschichtsträchtiges Bauwerk: das ehemalige Schloss der Grafen von Hoya. Das Schloss diente einst als Sitz der einflussreichen Grafenfamilie. Heute dient es als Verwaltungssitz der Samtgemeinde Siedenburg – doch sein historischer Charme ist geblieben. Der angrenzende, liebevoll angelegte Schlossgarten mit dem idyllischen Mühlenteich bietet die perfekte Kulisse für einen entspannten Spaziergang.
Allee 4
27254 Siedenburg
Mit seinen 141,6 Metern ist der Mordkuhlenberg einer der markantesten Gipfel der Dammer Berge und bekannt für die sagenhafte Räubergeschichte, die ihm seinen Namen gab. Vom 20 Meter hohen Aussichtsturm eröffnet sich bei ein weiter Blick bis zu den Nordrändern der Mittelgebirge und über die Norddeutsche Tiefebene. Entlang des Weges zum Turm erzählen Skulpturen der Räuber, ihres Opfers Anna Maria Wieferich und der Obrigkeit die spannende Legende.
Parkplatz Schweizerhaus
49401 Damme
Der im Süden von Sulingen gelegene Stadtsee ist ein beliebtes Naherholungsziel mit 6,5 Hektar Wasserfläche und rund 20 Hektar umgebender Natur. Ob Spaziergänge, Radtouren oder Winterspaß auf dem Rodelberg – der See bietet Erholung zu jeder Jahreszeit. Direkt am Ufer befinden sich ein Kneipp-Wassertretbecken, ein Wohnmobilstellplatz sowie das Café am Stadtsee und das Museum des Heimatvereins Sulingen e.V.
Kornstraße
27232 Sulingen
Aus einem ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Gebäude im historischen Ortskern von Uchte entstand im Jahr 2003 das Bürgerhaus. Der Bürger- und Kulturverein organisiert in diesem Haus Veranstaltungen zur Kultur- und Heimatpflege, z.B. Konzerte, Theateraufführungen, Vorträge, Ausstellungen und mehr. In Treppenhaus und Saal ist die Ausstellung mit Werken aus dem Fundus der Emil-Mrowetz-Stiftung als Daueraustellung zu sehen.
Färberplatz
31600 Uchte
Die Tonnenheider Windmühle, ein beeindruckendes Zeugnis jahrhundertealter Technik, gehört zur „Westfälischen Mühlenstraße“. Als Galerieholländer wurde sie 1878 erbaut und bis 1938 genutzt. Heute dient sie zudem als romantische Hochzeitsmühle. Besucher können die Mühle ganzjährig nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigen.
Mindener Straße 185
32369 Rahden
Das Diepholzer Schloss, erbaut im 12. Jahrhundert als Wasserschloss, beeindruckt mit einem markanten Granitturmsockel und einem zwölfseitigen Fachwerkturm. Vor dem Schloss lädt ein barock angelegter Rosengarten mit Sitzbänken und einem Pavillon zum Verweilen ein. Rund ums Schloss informieren Holzsäulen über die Geschichte von Diepholz.
Lange Straße 32
49356 Diepholz
Die evangelische St.-Nicolai-Kirche in Diepholz ist ein klassizistischer Saalbau mit einer beeindruckenden Altarwand mit korinthischen Säulen, Gemälde von 1580 sowie einem gotischen Abendmahlskelch aus dem 14. Jahrhundert. Vor der Kirche steht die Skulptur „Ewige Weisheit“ des taiwanesischen Künstlers Kang Mu Xiang – gefertigt aus recycelten Stahlseilen des Wolkenkratzers Taipeh 101.
Lange Straße
49356 Diepholz
„Steine der Weisen“– so heißt die Skulptur des Künstlers Volker-Johannes Trieb aus dem Jahr 2017, die heute Teil des Skulpturenpfads Diepholz ist. Die kubische Gitterstruktur aus Stahl mit Betongrundierung symbolisiert die Längen- und Breitengrade des Erdkreises. Besucher sind eingeladen, Steine aus aller Welt in die Struktur zu legen – als Zeichen für die Vielfalt des Lebens.
H8FV+XP/ Eschholtgraben 2
49356 Diepholz
Die Skulptur „Goldregen“ nahe der Huntebrücke zwischen Goldenstedt und Twistringen erinnert an eine tausend Jahre alte Sage und symbolisiert mit farbigen Stahlrohren und vergoldeten Münzen die sogenannten „goldenen Taler“. Sie wurde 2013 vom Künstler Alfred Bullermann und Stahlbauer Heinrich Lüers errichtet und gilt heute als neues Wahrzeichen von Goldenstedt. Ein nahegelegener Rastplatz mit Sitzgelegenheiten, Infotafel und Fotofenster lädt zum Verweilen und Erkunden des Kunstwerks ein.
Huntestraße
49424 Goldenstedt
Der Hochzeitsbahnhof Lavelsloh im historischen Bahnhofsgebäude von 1909 bietet Paaren eine ganz besondere Kulisse für ihre Trauung. Die Brautpaare können im liebevoll gestalteten Trauzimmer im alten Güterschuppen „Ja“ sagen – umgeben von spannenden Eisenbahnexponaten zur Strecke Rahden–Uchte. Ein besonderes Highlight: Auf Wunsch kann die Anreise im hinstorischen Triebwagen der Museumsbahn erfolgen.
Am Bahnhof
31603 Diepenau
Der Moorpadd ist ein 1,3 km langer Erlebnispfad, der durch Heideflächen, Moorlandschaften und Wollgrasfelder führt. An 19 interaktiven Stationen mit der Comicfigur Karlo entdecken Besucher spielerisch die Welt des Hochmoors. Highlights wie die Wackelbrücke, eine Moormatschkuhle und der Holzweg sorgen für Naturerlebnisse mit allen Sinnen. Vom Aussichtsturm eröffnet sich ein weiter Blick über die einzigartige Moorlandschaft.
Langer Berg
49419 Wagenfeld
Der Mehrgenerationenpark im Zentrum von Goldenstedt erstreckt sich über 2,5 Hektar und bietet barrierefreie Wege, Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie ein Fitnessangebot im Freien für alle Altersgruppen. Kunstwerke wie die Eichenskulptur „Mutter Natur“ oder das bewegliche Stahlkunstwerk „Moving Birds“ sowie lebensnahe Zitate auf Stahltafeln laden zum Verweilen und Nachdenken ein.
Brunkhorststraße 16a
49424 Goldenstedt
Der beeindruckende Findling in Rahden zählt zu einem der größten in ganz Norddeutschland. Mit seinen 350 Tonnen und erstaunlichen Maßen von 10 Meter Länge, 7 Meter Breite und 3 Meter Höhe ist er ein beachtliches Überbleibsel der Eiszeit. Heute liegt der Stein behütet unter einer jahrhundertealten Eiche und gilt als Treffpunkt des Heimatvereines, der dort regelmäßig die „Backtage“ veranstaltet und im Steinofen gebacken Blechkuchen anbietet.
Hahnenkamp 12
32369 Rahden
Das restaurierte, denkmalgeschützte Fachwerkhaus wurde im Jahr 1766 errichtet und ist ein idealer Anlaufpunkt für kleine Radfahrgruppen. Hier finden Sie einen schönen Rastplatz sowie auf Anfrage auch eine gemütliche Unterkunft mit Unterstellmöglichkeit für Fahrräder. Die Diele des Heuerlingshauses wird auch als Trauzimmer genutzt.
Mallinghäuser Straße 10
27257 Sudwalde
Die über 350 Jahre alte Bockwindmühle in Wehe gehört zu den bekanntesten Ausflugszielen entlang der „Westfälischen Mühlenstraße". Auf dem weitläufigen Gelände erwarten Besucher neben der historischen Mühle auch ein Backhaus, das Müllerhaus, eine Kulturscheune sowie ein kleines Museum, das traditionelles ländliches Handwerk präsentiert. Der neu angelegte Innenhof mit seinen einladenden Sitzgelegenheiten bietet ideale Möglichkeiten zum Entspannen und Verweilen.
Zur Bockwindmühle 35
32369 Rahden
Der Museumshof ist ein vollständig eingerichtetes Bauerngehöft mit Haupthaus, Backhaus, Speicher, Rossmühle und Bauerngarten, das die Lebensweise des 19. Jhd. widerspiegelt. Die gesamte Inneneinrichtung besteht aus Originalstücken und stammt aus dem alten Amt Rahden. Führungen, Sonderausstellungen und Aktionstage ergänzen das Angebot des Freilichmuseums.
Museumshof 1
32369 Rahden
Das 1904/05 erbaute Alte Rathaus beeindruckt mit mittelalterlichen Elementen wie Erkern, Türmchen und einem Backstein-Giebel. Der historische Ratssaal wird heute für Kunstausstellungen und Veranstaltungen genutzt, und das große Tor erinnert an die Zeiten der Pferdefuhrwerke. Zusammen mit der gemütlichen „Körstube“ ist das Alte Rathaus ein beliebter Ort für eine Pause bei Bier und Snacks nach einem Einkaufsbummel.
Lange Straße 12
49356 Diepholz
Der Sinnesgarten in Freistatt ist ein liebevoll gestalteter, parkähnlicher Erlebnisort, in dem alle Sinne – hören, sehen, riechen, fühlen – spielerisch angesprochen werden. Besucher können blind Dinge in Fühlkästen ertasten, barfuß einen Fühlpfad erkunden, sich von optischen Drehscheiben "hypnotisieren" lassen oder mit Klanghölzern musizieren.
Deckertstraße 20
27259 Freistatt
Der mehr als zehn Meter hohe Turm wurde im Juli 2005 fertiggestellt und befindet sich in der Gemeinde Hemsloh. Besonders Fahrradtouristen nutzen ihn gerne für eine Pause, und auch Naturfreunde wissen ihn sehr zu schätzen. Von seiner Plattform aus eröffnet sich ein weiter, eindrucksvoller Blick über die für die Samtgemeinde Rehden typische Moorlandschaft.
Moordamm 10
49453 Hemsloh
Der Gehannfors Hof wurde 1859 erbaut und besteht aus dem Haupthaus, dem Heuerlingshaus und einem Backhaus. Eine Scheune mit landwirtschaftlichen Geräten, ein Lehrbienenhaus, eine Maschinenhalle sowie ein Bauerngarten und eine Streuobstwiese wurden in den letzten Jahrzehnten hinzugefügt. Auf dem Hofgelände finden regelmäßig private und öffentliche Veranstaltungen statt, seit 2015 ist auch eine Trauung möglich.
Bohnhorster Straße 12
31606 Warmsen
Entdecken Sie die malerische Burgruine in Rahden. Die einst prächtige Wasserburg aus dem Mittelalter ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Gut ausgebaute Wanderwege, die an der historischen Burgruine und der Großen Aue vorbeiführen, machen die Ruine im idyllischen Mühlenkreis perfekt für einen ausgiebigen Spaziergang.
Gattgarten 10
32369 Rahden
Das Goldenstedter Moor in der Diepholzer Moorniederung zählt zu den größten zusammenhängenden Hochmoorlandschaften Deutschlands. Im Naturschutz- und Informationszentrum „Haus im Moor“ können Besucher das Moor auf Moorbahnfahrten, einem Lehrpfad oder im Moortunnel aus unterschiedlichen Perspektiven erleben. Anschließend lädt das gemütliche Café mit traditionellen Buchweizenpfannkuchen und einer Terrasse mit Blick über das Moor zum Verweilen ein.
Arkeburger Straße 22
49424 Goldenstedt
Der barrierefrei gestaltete Bohlenweg in der Kirchdorfer Heide führt Besucherinnen und Besucher auf natürliche Holzplanken durch eine beeindruckende Heidelandschaft bis zum Aussichtspunkt. Entlang des Weges informieren Thementafeln über die Besonderheiten und die Schutzwürdigkeit dieses wertvollen Lebensraums. So lässt sich die Schönheit der Heide genießen und zugleich ihr ökologischer Wert hautnah erleben.
Heideparkplatz
27245 Kirchdorf
Die Wassermühle wurde bereits 1583 schriftlich erwähnt, der jetzige Bau stammt aus dem beginnenden 19. Jahrhundert. Das große, eiserne Wasserrad wird von einem Radhaus geschützt. Im Sommerhalbjahr lädt der Heimatverein zu Schau- und Backtagen ein. Die Außenanlage ist ganzjährig frei zugänglich und bietet mit den beiden Stauteichen sowie dem liebevoll angelegten Rundweg durch den umliegenden Naturpark ein idyllisches Ausflugsziel.
Harrienstedt 81
31604 Raddestorf
Zentral in der Dammer Innenstadt befindet sich die Statue des „Dammer Narren“. Seit dem Jahr 1999 steht die Statue dort. Verkleidet in blauen und roten Fransen spiegelt sie die Tradition des Dammer Karnevals wider, dessen Umzüge zu den größten in Norddeutschland zählen.
Große Straße 42
49401 Damme
Am Olgahafen am Dümmer See kann man seit dem Frühjahr 2024 auf blütenähnlichen Sitzgelegenheiten den Blick auf den Dümmer-See genießen. Die drehbaren „Blüten“ sind mit ihren bunten Farben ein echter Hingucker und schaffen eine schöne Atmosphäre mit auf den See.
Dümmerstraße 41
49401 Damme
Der Heideparkplatz Kirchdorfer Heide ist der ideale Start für den 5,6 km langen Rundweg durch die blühende Heidelandschaft. Von Anfang August bis Anfang September taucht ein violettes Blütenmeer die Region in magische Farben. Auf dem Knickberg (86 m ü. NN) wartet der Franzosenstein – ein schöner Platz für eine kurze Pause mit Weitblick.
Heideparkplatz
27245 Kirchdorf
Sind Sie schon mittendrin in der Urlaubsvorfreude? Dann kann das Planen gar nicht schnell genug beginnen. Für die perfekte Vorbereitung Ihres Ausflugs ins schöne DümmerWeserLand werfen Sie gerne einen Blick in unser umfangreiches Infomaterial und erfahren Sie Wissenswertes rund um Ihren Urlaub – zum Beispiel zu aktuellen Veranstaltungsterminen oder zur Anreise in die Region. Bei allen Fragen rund um Ihren Urlaub steht Ihnen unser Serviceteam gerne per Mail und Telefon zur Verfügung.