Die Entdeckerorte im DümmerWeserLand sind besondere Plätze, an denen sich Natur, Kultur und die Identität der Region auf einzigartige Weise zeigen. Ob beeindruckende Aussicht, historischer Blickfang oder einfach ein Ort zum Durchatmen – hier finden Sie die perfekte Kulisse für ein unvergessliches Erinnerungsfoto.
Jeder Entdeckerort ist ein markanter Selfie-Punkt oder ein Rastpunkt, der dazu einlädt, das DümmerWeserLand mit anderen zu teilen: persönlich, emotional und authentisch. Halten Sie Ihren Moment fest, erzählen Sie Ihre Geschichte und zeigen Sie, wie facettenreich unsere Region ist – von stillen Naturplätzen bis hin zu lebendigen Kulturorten. Posten Sie Ihre Bilder in den Sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #dümmerweserland.
Machen Sie sich auf den Weg – und entdecken Sie das DümmerWeserLand von seiner schönsten Seite!
Der Sinnesgarten in Freistatt ist ein liebevoll gestalteter, parkähnlicher Erlebnisort, in dem alle Sinne – hören, sehen, riechen, fühlen – spielerisch angesprochen werden.
Besucher können blind Dinge in Fühlkästen ertasten, barfuß einen Fühlpfad erkunden, sich von optischen Drehscheiben "hypnotisieren" lassen oder mit Klanghölzern musizieren.
Adresse:
Deckertstraße 20
27259 Freistatt
Das Diepholzer Schloss, erbaut im 12. Jahrhundert als Wasserschloss, beeindruckt mit einem markanten Granitturmsockel und einem zwölfseitigen Fachwerkturm. Vor dem Schloss lädt seit 2010 ein barock angelegter Rosengarten mit vielfältigen Rosen, Hortensien und Buchsbaum zum Verweilen ein. Sitzbänke und ein Pavillon schaffen eine idyllische Atmosphäre auf der Schlossinsel. Rund ums Schloss informieren Holzsäulen über die Geschichte von Diepholz.
Adresse:
Lange Straße 32
49356 Diepholz
Die evangelische St.-Nicolai-Kirche in Diepholz ist ein klassizistischer Saalbau aus den Jahren 1802–1806, ihr markanter Westturm stammt von 1818. Im Inneren beeindrucken die Altarwand mit korinthischen Säulen, Gemälde von 1580 sowie ein gotischer Abendmahlskelch aus dem 14. Jahrhundert. Vor der Kirche steht die Skulptur „Ewige Weisheit“ des taiwanesischen Künstlers Kang Mu Xiang – gefertigt aus recycelten Stahlseilen des Wolkenkratzers Taipeh 101. Sie gilt als eine der wertvollsten und weitgereistesten Skulpturen in Diepholz.
Adresse:
Lange Straße
49356 Diepholz
„Steine der Weisen“– so heißt die Skulptur des Künstlers Volker-Johannes Trieb aus dem Jahr 2017, die heute Teil des Skulpturenpfads Diepholz ist.
Die kubische Gitterstruktur aus Stahl mit Betongrundierung symbolisiert die Längen- und Breitengrade des Erdkreises. Besucher sind eingeladen, Steine aus aller Welt in die Struktur zu legen – als Zeichen für die Vielfalt des Lebens. Jeder Stein erzählt eine eigene Geschichte, die sich mit vielen anderen verbindet. So wird jeder, der einen Stein hinzufügt, selbst zum Teil des Kunstwerks.
Adresse:
H8FV+XP/ Eschholtgraben 2
49356 Diepholz
Der Hochzeitsbahnhof Lavelsloh im historischen Bahnhofsgebäude von 1909 bietet Paaren eine ganz besondere Kulisse für ihre Trauung. Nach umfassender Renovierung können Brautpaare im liebevoll gestalteten Trauzimmer im alten Güterschuppen „Ja“ sagen – umgeben von spannenden Eisenbahnexponaten zur Strecke Rahden–Uchte. Ein besonderes Highlight: Paare und ihre Gäste reisen bequem mit der Museumseisenbahn von Rahden oder Uchte im historischen Triebwagenzug zum Hochzeitsbahnhof, inklusive Bewirtung an Bord.
Adresse:
Am Bahnhof
31603 Diepenau
Aus einem ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Gebäude im historischen Ortskern von Uchte, auf dem früheren Appel'schen Grundstück, entstand im Jahr 2003 das Bürgerhaus. Der Bürger- und Kulturverein organisiert in diesem Haus Veranstaltungen zur Kultur- und Heimatpflege, z.B. Konzerte, Theateraufführungen, Vorträge, Filmvorführungen, Ausstellungen und mehr. In Treppenhaus und Saal ist die Ausstellung mit Werken aus dem Fundus der Emil-Mrowetz-Stiftung als Daueraustellung zu sehen.
Adresse:
Färberplatz
31600 Uchte
Der Bibelgarten in Wagenfeld wurde 2013 eröffnet und ist als Labyrinth gestaltet. An 12 Stationen können Besucher verschiedene biblische Geschichten entdecken und so zu einem „Blickwechsel“ angeregt werden – dem Motto des Gartens.
Der Bibelgarten ist nicht nur für Einheimische ein Ort zum Krafttanken, sondern zieht auch viele Interessierte an, die Führungen durch den Garten buchen und die besondere Atmosphäre genießen.
Adresse:
Lange Straße
49356 Diepholz
Der Turm zieht alle Blicke auf sich, das Buntglasfenster ist ein historisches Schmuckstück, und das Glockenspiel ertönt mal volkstümlich, mal französisch – wir sprechen vom Diepholzer Rathaus, das 1986 feierlich eröffnet wurde. Hier arbeiten Bürgermeister, Stadtrat, das Bürgerbüro und die städtischen Mitarbeiter.
Wenn mittags und abends die Glocken läuten, sind die Klänge auch auf dem nahegelegenen Rathausmarkt zu hören. Dort findet seit über 100 Jahren jeden Mittwoch und Freitag der Diepholzer Wochenmarkt statt.
Adresse:
Rathausmarkt 1
49356 Diepholz
Die Arkeburg
ist die größte Doppel-Ringwallanlage in ganz
Nordwestdeutschland und wurde vor 1200 Jahren von
den Sachsen als Schutz gegen Karl den Großen
erbaut. Dank archäologischer Ausgrabungen und
einer Teilrekonstruktion ist die beeindruckende
Geschichte der Burg heute hautnah erlebbar. Wer
möchte, kann auch eine fachkundige Führung
buchen.
Adresse:
Arkeburger Straße 1a
49424 Goldenstedt
Der im Süden von Sulingen gelegene Stadtsee ist ein beliebtes Naherholungsziel mit 6,5 Hektar Wasserfläche und rund 20 Hektar umgebender Natur. Ob Spaziergänge, Radtouren oder Winterspaß auf dem Rodelberg – der See bietet Erholung zu jeder Jahreszeit. Direkt am Ufer befinden sich ein Kneipp-Wassertretbecken, ein Wohnmobilstellplatz sowie das Café am Stadtsee und das Museum des Heimatvereins Sulingen e.V. Mit seinem idyllischen Panorama ist der Stadtsee ein idealer Ort zum Entspannen und Genießen.
Adresse:
Kornstraße
27232 Sulingen
Der Moorpadd ist ein 1,3 km langer Erlebnispfad im Naturschutzgebiet Neustädter Moor, der auf abwechslungsreichen Wegen durch Heideflächen, Moorlandschaften und Wollgrasfelder führt. An 19 interaktiven Stationen mit der Comicfigur Karlo entdecken Besucher spielerisch die faszinierende Welt des Hochmoors. Highlights wie die Wackelbrücke, eine Moormatschkuhle und der Holzweg nach schwedischem Vorbild sorgen für Naturerlebnisse mit allen Sinnen. Vom Aussichtsturm am Startpunkt eröffnet sich ein weiter Blick über die einzigartige Moorlandschaft.
Adresse:
Langer Berg
49419 Wagenfeld
Der Mehrgenerationenpark im Zentrum von Goldenstedt erstreckt sich über 2,5 Hektar und bietet barrierefreie Wege, Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie ein Fitnessangebot im Freien für alle Altersgruppen. Kunstwerke wie die Eichenskulptur „Mutter Natur“ oder das bewegliche Stahlkunstwerk „Moving Birds“ sowie lebensnahe Zitate auf Stahltafeln laden zum Verweilen und Nachdenken ein. Der Park ist ein Ort der Begegnung, Bewegung, Kultur und Erholung für Menschen aller Generationen.
Adresse:
Brunkhorststraße 16a
49424 Goldenstedt
Die Skulptur „Goldregen“ nahe der Huntebrücke zwischen Goldenstedt und Twistringen erinnert an eine tausend Jahre alte Sage und symbolisiert mit farbigen Stahlrohren und vergoldeten Münzen die sogenannten „goldenen Taler“. Sie wurde 2013 vom Künstler Alfred Bullermann und Stahlbauer Heinrich Lüers errichtet und gilt heute als neues Wahrzeichen von Goldenstedt. Ein nahegelegener Rastplatz mit Sitzgelegenheiten, Infotafel und Fotofenster lädt seit 2017 zum Verweilen und Erkunden des Kunstwerks ein..
Adresse:
Huntestraße
49424 Goldenstedt
Die Blüh- und Bienenwiese bietet eine anschauliche Möglichkeit, sich über die verschiedenen Blühzeiten sowie die Bedeutung und Lebensweise von Bienen zu informieren. Die Informationstafeln liefern interessante Einblicke in das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten. Gönnen Sie sich eine Pause auf dem gemütlichen Sitzplatz und genießen Sie Ihre mitgebrachten Speisen und Getränke inmitten der Natur.
Adresse:
Oberdamm 23
27259 Varrel
Im Herzen des Fleckens Siedenburg steht ein geschichtsträchtiges Bauwerk: das ehemalige Schloss der Grafen von Hoya. Erstmals im Jahr 1294 urkundlich erwähnt, diente das Schloss einst als Sitz der einflussreichen Grafenfamilie. Heute erfüllt es eine neue Funktion – als Verwaltungssitz der Samtgemeinde Siedenburg – doch sein historischer Charme ist geblieben. Der angrenzende, liebevoll angelegte Schlossgarten mit dem idyllischen Mühlenteich, gespeist vom plätschernden Speckenbach, bietet die perfekte Kulisse für einen entspannten Spaziergang.
Adresse:
Allee 4
27254 Siedenburg
Sind Sie schon mittendrin in der Urlaubsvorfreude? Dann kann das Planen gar nicht schnell genug beginnen. Für die perfekte Vorbereitung Ihres Ausflugs ins schöne DümmerWeserLand werfen Sie gerne einen Blick in unser umfangreiches Infomaterial und erfahren Sie Wissenswertes rund um Ihren Urlaub – zum Beispiel zu aktuellen Veranstaltungsterminen oder zur Anreise in die Region. Bei allen Fragen rund um Ihren Urlaub steht Ihnen unser Serviceteam gerne per Mail und Telefon zur Verfügung.