Pünktlich zur Fahrradsaison wurde am 22. April 2025 das neue Knotenpunktsystem im Landkreis Diepholz offiziell in Betrieb genommen. Dieses Ereignis wurde von einer gemeinsamen Radtour begleitet, die am Knotenpunkt 45 in Syke begann und bis nach Bassum führte. Dort fand am Mühlenteich die Vorstellung des neuen Systems statt, an der Landrat Volker Meyer, Mitarbeitende der Landkreisverwaltung sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, des ADFC und der örtlichen Tourismusverbände, unter anderem der DümmerWeserLand Touristik, teilnahmen.
Damit ist die touristische Region „DümmerWeserLand“, die große Teile des Landkreises Diepholz umfasst nun auch grenzübergreifend und flächendeckend entlang der Knotenpunkte zu entdecken. Denn die umliegenden Landkreise Minden-Lübbecke und Vechta im Tourismusgebiet verfügen bereits über ein Knotenpunktsystem.
Landrat Volker Meyer hob die Bedeutung des Projekts für die nachhaltige Mobilitätsentwicklung im Landkreis Diepholz hervor. Er betonte, dass das neue System nicht nur die Orientierung für Radfahrende vereinfache, sondern auch positive Impulse für den Tourismus und die Lebensqualität in der Region setze. Das neue Wegweisungssystem umfasst rund 450 nummerierte Knotenpunkte, die sich auf ein gut 1.700 Kilometer umfassendes Radwegenetz verteilen. Es basiert auf einem in den Niederlanden und Belgien bewährten Prinzip: Radfahrende können ihre individuelle Route durch die Auswahl und Aneinanderreihung von Knotenpunktnummern ganz flexibel gestalten. So entsteht eine persönliche Tour – ob für kurze Ausflüge oder längere Radtouren.
Jeder Knotenpunkt ist mit Wegweisern zu Zielorten, Entfernungen und Anschlussknoten ausgestattet. Zusatzschilder informieren über den Standort sowie über thematische Routen. An zentralen Punkten bieten große Tafeln zusätzliche Orientierung und Hinweise zu Sehenswürdigkeiten.
Die neue Infrastruktur richtet sich sowohl an Urlaubsgäste als auch an Einheimische. Eine gedruckte Radkarte mit dem gesamten Knotenpunktnetz ist im Handel und bei den Tourist-Informationen sowie der DümmerWeserLand Touristik erhältlich. Ergänzend erscheint ein DINA2-Flyer mit Übersicht aller Punkte. Für unterwegs gibt es zudem einen Lenkeranhänger zur Notierung individueller Routen. Auch in der geplanten Neuauflage des thematischen Radtourenheftes „Radfahren im DümmerWeserLand“ ist die Aufnahme der Knotenpunkte in Planung. Digital lässt sich das System bereits über die Plattform www.fietsknoop.nl nutzen. Hier können Routen am PC oder Smartphone geplant und gespeichert werden.
Hier können Sie die neue Radkarte sowie den Flyer bestellen: Prospektbestellung
Ein besonderes Plus: Das Knotenpunktsystem wurde gezielt mit weiteren infrastrukturellen Angeboten verknüpft. So sind im gesamten Gebiet Lufttankstellen für Fahrräder sowie Tafeln zu Kunst- und kulturhistorischen Besonderheiten an das Netz angebunden. Damit wird das Radfahren nicht nur funktional, sondern auch kulturell erlebbar.
Das Projekt wurde mit zahlreichen Partnern umgesetzt. Neben der Kreisverwaltung, den kommunalen Bauhöfen und den Tourismusverbänden waren viele weitere Akteure beteiligt. Landrat Meyer dankte allen Mitwirkenden und hob besonders das Engagement der ehrenamtlichen Schilderpatinnen und -paten hervor.